Bisher sind in unserer Reihe „Die Eisenbahn aus der Sicht von …“ diese Bände erschienen.

 

Die Eisenbahn aus der Sicht von Reinhard Vogelbusch

Die Eisenbahn aus der Sicht von …“ ist eine neue Buchreihe, die der Herborner Eisenbahnverein in Gemeinschaftsarbeit aufgelegt hat. In unregelmäßiger Folge soll dort einzelnen oder Gruppen von Eisenbahnfotografen ein würdiges Denkmal gesetzt werden. Die Bücher erscheinen alle in Eigenregie des Vereins, ohne Unterstützung von Verlagen und anderen Einrichtungen. Es sind Bücher von Eisenbahnfreunden für Eisenbahnfreunde.

Der erste Band beleuchtet das fotografische Schaffen des regional bekannten Eisenbahnfotografen und -historikers Reinhard Vogelbusch aus dem alten Dillkreis. Es werden ca. 175 farb- und schwarz-weiß Aufnahmen gezeigt. Die Aufnahmen entstanden ab Anfang der 1960er Jahre und gehen, bis auf wenige Ausnahmen, bis zum Ende der Dampfloktraktion im Jahre 1977.

Aber nicht nur Dampflokomotiven werden gezeigt, auch die Diesel- und Elektrotraktion kommt auf den heimatlichen Strecken nicht zu kurz. Neben dem Bahnhof Dillenburg und seinem Bahnbetriebswerk werden auch alle Haupt- und Nebenbahnen der Region behandelt, was den wesentlichen Teil des Bildbands darstellt. Reinhard Vogelbusch war aber auch in anderen Bundesländern unterwegs, so können Sie mit ihm auf eine Reise von Bremerhaven an der Nordsee bis nach Lindau am Bodensee gehen.

Dennis Bergau hat eine vielfältige Auswahl aus dem fotografischen Werk von Reinhard Vogelbusch zusammengestellt und beschreibt viel über die Geschichte der Bahnhöfe, Lokomotiven, Stellwerke und Betriebsabläufe in kurzen prägnanten Texten. Unterstützt wurde er dabei von vielen Vereinsmitglieder, die ihr Wissen und Erkenntnisse gerne mit ihm und ihnen, liebe Leser, teilen.


Die Eisenbahn aus der Sicht von US-Amerikaner

Teil 1: Die frühen Jahre: Schwarz-Weiß-Aufnahmen von 1938 bis 1957

 

Im zweiten Band der Serie „Die Eisenbahn aus der Sicht von …“ wird die europäische Eisenbahn aus der Perspektive ausländischer Eisenbahnfreunde vorgestellt. Die Protagonisten sind US-amerikanische Eisenbahnfreunde, die als Soldaten nach Europa kamen, dort oft eingesetzt blieben und ihr Hobby trotzdem pflegten.

Der Band spannt den Zeitraum von 1938 bis 1957 und beginnt mit der Ankunft der US-Amerikaner in Italien, setzt sich fort über Frankreich und Deutschland bis hinein in die frühe Bundesbahnzeit. Schwerpunkt der Darstellung liegt auf der Situation im Rhein-Main-Gebiet sowie entlang der Main-Weser-Bahn, mit detaillierten Berichten zu Bahnbetriebswerken und ihren Einsatzgebieten. Ebenfalls ein Augenmerk gilt dem Privatfahrzeugen, denen der US-Streitkräfte sowie der Kahlgrundbahn. Auch werden viele Lokomotiven der Bahnbetriebswerke Dillenburg, Siegen, Altenhundem und Gießen in ihren südlichen Einsatzgebieten gezeigt.

Auch werden die bekannten Biografien von Bildautoren kurz dargestellt.

Dieser Band wird gemäß dem aktuellen Stand aus drei Teilen bestehen. Die Teile 1 und 2 zeigen Schwarz-Weiß-Aufnahmen aus den Jahren 1938 bis ca. 1970; der Teil 3 enthält Farbaufnahmen aus den 1950er Jahren bis Anfang der 1970er Jahre. Alle drei Teile zusammen umfassen mehr als 375 Seiten und zeigen über 350 Aufnahmen. Geplant ist, Teil 1 im Winter 2025/2026, Teil 2 im Frühjahr 2026 und Teil 3 im Herbst 2026 zu veröffentlichen.